Wir feiern 2016 „10 Jahre Waloseum“ – viele Sonderveranstaltungen

Waloseum © Seehundstation Norddeich (2)Das Waloseum öffnet morgen wieder für die Sommersaison täglich von 10-17 Uhr seine Tore. 2016 begeistert die Sammlung bereits im zehnten Jahr kleine und große Entdecker!
Zur Feier des runden Jubiläums finden über das Jahr verteilt zahlreiche Sonderveranstaltungen statt, zu denen interessierte Besucher herzlich eingeladen sind: vom Kinder-Quiz über Führungen zur Geschichte und Radtouren zum Waloseum bis hin zur Spezialführung „Wale XXL“ ist für jeden Geschmack etwas Spannendes im Programm! Die vollständige Übersicht der Events im Jubiläumsjahr, und natürlich auch die regulären Veranstaltungen, finden Gäste hier. Viele der Unternehmungen aus dem Programm sind kostenfrei, Teilnehmer zahlen lediglich den Eintrittspreis ins Waloseum!
Im Waloseum ist nicht nur angucken und staunen gefragt, sondern mitmachen und tatkräftig erkunden! Viele verschiedene Themenschwerpunkte in unterschiedlichen Ausstellungsbereichen animieren die Besucher, den Lebensraum und die Bewohner der Nordseeküste selbst zu entdecken.
Jährlich besuchen etwa 50.000 Gäste das Waloseum, um sich über die Tierwelt im Nationalpark, den Vogelzug oder die Geheimnisse der Tiefsee zu informieren. Neben der Seehundstation zählt das Waloseum seit Jahren zu den besucherstärksten Einrichtungen, beliebtes Ausflugsziel und Informationsort zum Thema Weltnaturerbe Wattenmeer für Besucher aller Altersstufen.

Frühjahrsputz rund um das Waloseum

Mitarbeiter des Vereins zur Erforschung und Erhaltung des Seehundes e.V. beteiligen sich an der Norder Aktion
Müllsammeln_Seehundstation Waloseum (1)Plastiktüten, Verpackungsmaterial, ausgediente Elektrogeräte und jede Menge Glasflaschen – fast einen kompletten Anhänger mit Müll haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Vereins zur Erforschung und Erhaltung des Seehundes e.V. im Rahmen der Norder Müllsammelaktion rund um das Waloseum aufgelesen.
Das Team der Seehundstation Nationalpark-Haus und des Waloseums war mehr als fünf Stunden im Einsatz, um das Areal Westerlooger Strohweg bis Osterlooger Weg großräumig von achtlos weggeworfenem Abfall zu reinigen.
Nicht nur im Hinblick auf den kommenden Freitag, wenn das Waloseum wieder für die Müllsammeln_Seehundstation Waloseum (2)Sommersaison täglich von 10-17 Uhr seine Tore für Besucher öffnet, lag dem Team die Müllsammelaktion am Herzen. „Für uns war es eine Selbstverständlichkeit, dass wir uns als
Einrichtung des Tierschutzes und der Umweltbildung an der Aktion der Stadt Norden beteiligen“ so Leiter Dr. Peter Lienau. Auch im nächsten Jahr wird der Verein daher wieder dabei sein!

Bundesfreiwilligendienst – für 2016 noch zwei Stellen frei!

Was tun nach der Schulzeit? Diese Frage stellen sich auch in diesem Jahr wieder viele Absolventen. Die Ausbildung zur Bankkaufrau, ein Studium der Veterinärmedizin oder doch lieber Lehramt? Die Möglichkeiten sind endlos und eine Entscheidung oft schwierig. Ein Bundesfreiwilligendienst kann helfen, die eigenen Stärken zu erkennen und sich gleichzeitig für das Allgemeinwohl einzusetzen.
Die Seehundstation Nationalpark-Haus bietet jedes Jahr engagierten jungen Menschen ab 18 Jahren die Möglichkeit, für die Dauer von zwölf Monaten einen Bundesfreiwilligendienst in der Tierpflege zu absolvieren. In diesem Jahr sind noch zwei Stellen vom 01.09.2016 bis zum 31.08.2017 zu besetzen!
Die Arbeitsbereiche in der Seehundstation und dem Waloseum sind vielfältig. Neben Arbeiten im Freien (z.B. Reinigung der Seehundbecken, Reinigung der Vogelvolieren, gärtnerische Tätigkeiten in den Außenanlagen), gehören auch praktische Arbeiten im Innenbereich (Tätigkeiten an der Information/Kasse), Unterstützung der Tierpfleger (z.B. bei der Futterzubereitung, den Fütterungen und die Reinigung der Futterküchen) als auch Arbeiten im Büro (z.B. Telefondienst) zu den Aufgaben der Bundesfreiwilligendienstleistenden.
Alle Informationen zu den Aufgaben und Bewerbungsvoraussetzungen erhalten Interessierte hier. Die Bewerbungsfrist endet am 15.03.2016.

Erste Kegelrobbe in der Seehundstation

Ernstel (4)„Ernstel“ wurde am 13. Januar hilfebedürftig auf Spiekeroog aufgefunden, und von ehrenamtlichen Wattenjagdaufsehern in die Quarantänestation im Waloseum gebracht. Nach Abschluss aller Untersuchungen und einigen Tagen unter Beobachtung, ist er überlebensfähig und gesund. Er konnte mittlerweile in die Seehundstation nach Norddeich umziehen. Den Gästen der Station präsentiert „Ernstel“ sich mittlerweile sehr munter. Er konnte sogar schon etwas an Gewicht zulegen und dreht mittlerweile bereits im „Freischwimmerbecken“ seine Runden!
Trotz anhaltend hoher Geburtenzahlen und der steigenden Zahl von Kegelrobben im niedersächsischen Wattenmeer insgesamt, ist die Anzahl der hilfebedürftigen Kegelrobben-Heuler in diesem Winter bis dato glücklicherweise sehr niedrig geblieben.
„Vermutlich dank der relativ günstigen Wetterbedingungen während der Hauptgeburtenzeit, mit wenigen Stürmen und milder Witterung, ist es zu weniger Trennungen von Muttertieren und Jungen gekommen. Einige Meldungen von vermeintlich verwaisten Jungtieren während der Feiertage, konnten nach geduldiger Kontrolle dieser Tiere als „Fehlmeldung abgehakt werden“ – das Muttertier kam zum Säugen.“ sagt Dr. Peter Lienau, Geschäftsführer der Seehundstation Nationalpark-Haus.
Ernstel (2)Viele junge Kegelrobben befinden sich jetzt bereits auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Sollten Sie am Strand ein Jungtier sehen, benötigt dieses in erster Linie viel Ruhe. Das Einhalten einiger Verhaltensregeln kann für Jungtiere überlebenswichtig sein. Bitte beachten Sie daher:

  • Abstand halten (300 m).
  • Nicht anfassen.
  • Fundort verlassen, damit die Mutter ggf. Kontakt zum Jungtier aufnehmen kann.
  • Das Tier muss nicht bewacht werden!
  • Im Notfall melden Sie den Fund der Seehundstation unter 04931-973330. Wir prüfen, ob es sich um einen Heuler handelt.

Besucher können „Ernstel“ und 26 Seehunde täglich von 10-17 Uhr durch große Panorama-Scheiben in der Seehundstation Nationalpark-Haus beobachten.
Das Waloseum hat über die Karnevalstage vom 28.01.-10.02.2016 und dann für die Zeit der Sommersaison vom 18.03. bis zum 23.10.2016 täglich von 10-17 Uhr geöffnet.

Waloseum geöffnet

Zeugnisferien und Karnevalstage: für viele Gäste ein schöner Anlass, einige Tage an der Nordsee zu verbringen! Deshalb haben wir auch 2016 an den Karnevalstagen vom 28.01.-10.02. das Waloseum täglich von 10-17 Uhr für Sie geöffnet!
Nach einer kurzen Pause beginnt dann unsere reguläre Sommersaison am 18.03.2016. Bis zum 23.10.2016 freuen wir uns dann im Waloseum täglich von 10-17 Uhr wieder auf Ihren Besuch.
PS: In diesem Jahr feiert das Waloseum sein zehnjähriges Jubiläum! Ab Ende März finden daher über das Jahr verteilt zahlreiche Sonderveranstaltungen, Führungen und Touren statt. Die Termine finden Sie in Kürze auf unserer Homepage – wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!

Die Seehundstation wünscht ein frohes neues Jahr!

Das Jahr 2015 ist seit einigen Tagen Vergangenheit und war, dank der Unterstützung unserer Freunde und Helfer, ein sehr erfolgreiches und schönes Jahr für die Seehundstation Nationalpark-Haus. Dies wollen wir zum Anlass nehmen, allen unseren Gästen und Unterstützern ein herzliches Dankeschön auszusprechen und Ihnen ein frohes und glückliches neues Jahr zu wünschen!
Wir freuen uns, Sie auch im Jahr 2016 wieder in unseren Einrichtungen zu begrüßen. Die Seehundstation hat auch in diesem Jahr jeden Tag von 10-17 Uhr geöffnet. Das Waloseum öffnet seine Pforten am 28.01. wieder für die Dauer der Karnevalstage bis zum 10.02., ebenfalls von 10-17 Uhr. Ab dem 18.03. hat das Waloseum dann für die Dauer der Sommersaison bis zum 23.10. wieder täglich geöffnet.
Wir wünschen allen unseren Gästen einen tollen Start in das Jahr und freuen uns, Sie bald wiederzusehen!

Renovierungsarbeiten in der Seehundstation dauern vom 7. bis zum 18. Dezember

Auch in diesem Jahr wird die Seehundstation Nationalpark-Haus im Dezember wieder für zwei Wochen Ihre Pforten schließen, um Renovierungsarbeiten an den Ausstellungsräumen durchzuführen. „Wir freuen uns sehr, dass wieder so viele Besucher in unsere Einrichtung gekommen sind, um sich über den Schutz der Seehunde und den Lebensraum Wattenmeer zu informieren“ so Stationsleiter Dr. Peter Lienau „nach dieser tollen Saison benötigen unsere Räumlichkeiten jedoch dringend eine Auffrischung in Form eines neuen Anstriches“. Die Seehundstation bleibt daher in der Zeit vom 7.-18. Dezember für Besucher geschlossen.
Ab dem 19.12. hat die Seehundstation dann wieder wie gewohnt von 10-17 Uhr geöffnet. (24. und 25. Dezember wegen der Weihnachtsfeiertage geschlossen).
Ab dem zweiten Weihnachtsfeiertag hat auch das Waloseum in Norden-Osterloog wieder für die Zeit der Ferien bis zum 6. Januar geöffnet. Unser Team freut sich auch hier täglich von 10-17 Uhr über zahlreiche wissenshungrige Besucher.

Großzügige Spende für die Seehundstation

Spende NARZ AVN Apothekenpartner IIIm Sommer hatte alles mit einer Patenschaft für einen Heuler begonnen. „Hannes“, wie auch das Maskottchen der Firma NARZ/AVN Apothekenpartner heißt, hatte die Mitarbeiter aber noch auf eine weitere Idee gebracht: Bei Messen, Kongressen und weiteren Veranstaltungen sammelten sie Spenden, die der Fachbereichsleiter für Wirtschaft und Recht, Michael Irmer, in der vergangenen Woche an Stationsleiter Dr. Peter Lienau übergeben konnte. So kam insgesamt die stolze Summe von 2500 € zusammen!
Wir bedanken uns sehr für diese Spende und freuen uns besonders, dass die Firma angekündigt hat, die Seehundstation auch im nächsten Jahr wieder mit einer Patenschaft für einen Heuler zu unterstützen!

Wiedersehen nach 20 Jahren…

Ein freudiges Wiedersehen gab es jetzt mit unserem ehemaligen Schützling „Yvonne“. Gesund und munter wurde die mittlerweile 20jährige Seehunddame als Auswanderin im Osten Englands gesichtet.
Bereits seit Mitte August war Jason Bean bei einer seiner Bootstouren zum Blankeney Point (www.beansboattrips.co.uk ) ein Seehund mit der markanten Kaltbrand-Kennzeichnung YO auf der Flanke aufgefallen. Neugierig über die Hintergründe kontaktierte er die Sea Mammal Research Unit der schottischen St Andrews Universität und bat um Hilfe bei seiner Recherche.
Yvonne (1)
Dr. David Thompson war es schließlich, der Stationsleiter Dr. Peter Lienau am Nachmittag des vergangenen Mittwochs kontaktierte und um seine Mithilfe bat. Dabei stellte sich heraus, dass das Tier auf den Fotografien von Bean „Yvonne“ ist, die am 24.06.1995 in Cappel mit einem Gewicht von 8,5 Kilogramm gefunden wurde und genau vor 20 Jahren, nämlich am 17.09.1995 mit 26 Kilogramm in Evermannsgatt wieder ausgewildert wurde! Was für ein schöner Zufall!
Immer wieder erreichen uns Meldungen über Tiere, die bei uns aufgezogen wurden. Viele haben dabei weite Strecken zurückgelegt und dem niedersächsischen Wattenmeer den Rücken gekehrt. Wie Anfang August auch die Meldung von Kegelrobbe „Moritz“, der 2012 aufgezogen und ausgewildert, von einem Meeresbiologen ebenfalls in England bei den Farne Inseln in Northumberland beim Schwimmen fotografiert werden konnte!
Wir freuen uns sehr über dieses Wiedersehen und wünschen allen unseren Schützlingen, so wie Yvonne und Moritz, ein langes Leben in Freiheit!

Besuch von Landwirtschaftsminister Meyer – Unterstützung für Ehrenamtliche Mitarbeiter zugesagt

Im Rahmen seiner Sommerreise an der Niedersächsischen Küste besuchte der niedersächsische Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Christian Meyer am heutigen Donnerstag die Seehundstation Nationalpark-Haus Norden-Norddeich. Continue reading „Besuch von Landwirtschaftsminister Meyer – Unterstützung für Ehrenamtliche Mitarbeiter zugesagt“